Mantrailing-Termine

Neues Unterwasserlaufband in der Tier-Physiopraxis in Osthofen

Seit einigen Wochen ist unser neues Unterwasserlaufband in der Praxis in Osthofen im Einsatz und hat noch vereinzelt Termine frei.
Das Unterwasserlaufband wird meistens eingesetzt
zum Muskelaufbau, auch nach Operationen in Absprache mit dem Tierarzt
bei Sporthunden und als Bewegungsergänzung beim Abspecken
Eine gründliche Eingewöhnung mit ausgebildeter und geprüfter Tier-Physiotherapeutin und Osteopathin gehört natürlich dazu

.

Neue Welpengruppe ab sofort – Mittwochs um 18.00 Uhr


die Gruppentermine sind zum grossen Teil am Mittwochabend in Oppenheim, die Spieltermine sind am Samstagnachmittag auf einem eingezäunten Grundstück. Der Kurs besteht nicht nur aus Spiel, auch aus Grunderziehung, Bindungsarbeit Mensch/Hund, Lernen von Ruhe und Erklärungen sowie passenden Unterlagen. Es sind insgesamt 8 Termine und ein kurzer Einzeltermin in Oppenheim.

Schöne Welpenausflüge sind ebenfalls optional zubuchbar.

Weiter geht es dann mit dem Junghundekurs

Welpenkurs ab Mitte/Ende Juli montags um 16.45 Uhr in Oppenheim

Warum Welpenstunden und woran erkennt man eine gute Welpenstunde?

-Ausschliesslich spielen und toben macht wenig Sinn und ist auch stressig für die Kleinen.

Hier wird ein Wechsel bevorzugt zwischen Hundeeinmaleins lernen, Ruheübungen, Impulskontrolle,

Zusammen mit dem Besitzer etwas tun und auch kleine Einheiten Sozialkontakt.

Deshalb nur kleine Einheiten, damit die Hunde, welche zusammen Kontakt haben, auch grössenmässig

und mental  und bei Bedarf auch im Alter zusammen passen. Eine zu grosse Gruppe würde überfordern und es kann nicht richtig auf

einzelne Spielsequenzen eingegangen werden.

  • Der Besitzer sollte den „Daumen drauf haben“, wann der Kontakt zum anderen Hund Sinn macht.
  • Solche Entscheidungen sollte nicht der Hund treffen, denn das ist einer der  Hauptgründe für späteres Leinepöbeln aus Frust
  •  Im Spiel mit anderen Hunden lernen die Welpen und Junghunde schnell, dass nur dann
    weitergespielt wird, wenn sie dem anderen nicht weh tun, ansonsten beschwert sich der andere
    und das Spiel ist zu Ende. Das ist ein wichtiger Baustein für das Erlernen der Beisshemmung
  • An dieser Stelle wird auch direkt eingegriffen und erklärt, deshalb lieber weniger Hunde gleichzeitig.
  • Der Welpe lernt während der gesamten Übungen
  • Artgenossen unterschiedlichen Aussehens und unterschiedlicher Größe mit
    verschiedenen Möglichkeiten, sich auszudrücken kennen – er verfeinert die Hundesprache
  • Die Hundesprache erlernen kann er beim Spiel und beim Zuschauen während Übungen.
  • Welpen spielen anders als Junghunde verschiedener Altersstufen. Daher ist es wichtig, wenn
    Welpen und Junghunde zusammen lernen, dass sie gegebenenfalls getrennt spielen können,
  • also Welpe mit Welpe, Junghund mit Junghund und auch beide mit souveränem erwachsenen Hund
  • Überforderung im Spiel vermeiden.
  •  Die Konzentrationsfähigkeit für verschiedene Aufgaben in den verschiedenen Altersstufen nicht gleich.
  • Welpen ermüden sehr schnell. Sie sind also im längeren Spiel mit älteren Hunden meist überfordert. Auch Junghunde
    brauchen gleichaltrige Spielpartner mit gleichen Interessen oder auch mal einen erwachsenen Hund, der so manches auch nicht toleriert und dem kleinen Frechdachs zeigt, dass er nur mitspielt, wenn es gesittet zugeht. Es gibt Hunde, die dann einfach nicht mehr mitspielen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Welpen alle Größen und alle Altersstufen möglichst
    kennen lernen. Deshalb sollte nicht beim Lernen, sondern nur beim Spielen genauer sortiert werden.
  • Die Hunde sollen lernen, dass der Besitzer wichtiger ist wie andere Hunde (Stichwort: Leine pöbeln aus Frust)
  •  Ab dem 7. Monat (kleine Rassen oft früher) kommt ein Hund in die Pubertät. Auch hier ändert
    sich viel im Gegensatz zum Spiel der Welpen untereinander
  • Die Sozialisierung des Hundes an Umweltreizen, Geräuschen, Personen usw. soll kontinuierlich
    während der Welpen- und Junghundezeit erfolgen bzw. aufgefrischt werden, dazu reichen 10 Stunden nicht aus.
  • Wenn ein Hund nur in der Welpenstunde Gelegenheit zum freien Spiel und Kontakt mit Artgenossen hatte
    und später nicht mehr, ist das für ihn sehr frustrierend, er versteht die Welt nicht mehr.
  • Das Einüben und Festigen der wichtigsten Hörzeichen muss über einen langen Zeitraum
    erfolgen, nicht nur in der kurzen Welpenzeit. Gerade das Lernen unter Ablenkung und das
    Festigen hat hier einen hohen Stellenwert auf dem Weg zum gut erzogenen Hund
  • In einer guten Welpenstunde sind nicht mehr als 3 – 4 Hunde pro Trainer und insgesamt
    höchstens 8 Hunde (wo hier schon ein räumlicher Abstand praktiziert werden würde).
  • Die Übungen werden gezeigt, selbst gemacht und vertieft, es gibt schriftliche Unterlagen wie ein Welpenheft und Handouts zu den Stunden.
  • Die Welpen sind in der Regel höchstens 16 – 20 Wochen alt. Es wird erst einmal geschaut, dass die Kleinen untereinander Kontakt haben und die Junghunde untereinander, also nach Alter getrennt. Ab 20 Wochen zählen die meisten Rassen als Junghunde.
  • Erziehung wechselt sich mit Sozialisation, Bindungsübungen, Übungen zur Ruhe, Beisshemmung, Frust aushalten und Lernen ab.
  • Es werden auch theoretische Kenntnisse vermittelt
  • Auch das ist wichtig auf dem Weg zum angenehmen Begleiter, der überall mit hindarf.

 

Und jetzt unser neuer Kurs
Welpen und Junghunde
In Oppenheim
Basiskurs Hunde-1×1
Montagnachmittag um 16.45 Uhr
10 Termine
Die Termine bauen aufeinander auf
Spielerisch lernen fürs Leben
noch ist der eine oder andere Platz frei, da der Kurs ganz neu geplant wurde
Nähere Infos über das Kontaktformular oder telefonisch
Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person, Hund und Gras

 

Erste Hilfe beim Hund

Was tun bei Notfällen?

Was genau sind Notfälle?

Was kann ich selbst kontrollieren?

Wann sollte ich sofort in die Klinik?

Vitalwerte?

Blutung, Vergiftung?  Magendrehung? Was mache ich, bis ich beim Arzt bin?

Auf diese Fragen gibt es im Workshop am 08. Juli um 18.00 Uhr Antwort von einer ausgebildeten Tierheilpraktikerin

Dauer ca. 2 Stunden Vortrag

Im Anschluss gibt es noch Gelegenheit für Fragen

Kosten pro Person 25 Euro

Sonderangebot zum Tag des Hundes

Tag des Hundes:
Auf sehr viele Angebote, die heute gebucht
und überwiesen werden, gibt es 5% Rabatt.
Direkt nach der Buchungsmail kommt dann eine Rechnung, bei welcher der Rabatt abgezogen wird
Das gilt fuer Einzeltrainings, Kurse, Workshops, Trailkarten, Mehrfachkarten, Monats- bzw. Jahreskarten für die Hundeschule, Ernährungsplaene, Überprüfungen, Physiotherapie, Tierkommunikation und andere Dienstleistungen, auch für das neuen Hunde-Check-Paket (Verhalten, Futter, Gangbild, Gelenke, Rücken, Equipment, Verhalten, Führung)
Darmflora usw. Können auf Wunsch zugebucht werden)
Und danach den Tag des Hundes geniessen:)

Hunde-Check

Hundecheck:
Manchmal hat unerwünschtes Verhalten auch gesundheitliche Gründe
Evtl. Wird etwas im Futter nicht vertragen
Der Hund hat Bauchschmerzen
Gelenkschmerzen
Der Rücken tut weh.
Die schlechte Nachricht: unsere Hunde können uns nicht sagen, was weh tut oder wo es klemmt.
Die gute Nachricht: einige Hinweise kann man mit einem Futtercheck bekommen
Genaue Hinweise durch eine Physiotherapeutische Untersuchung, Gangbildanalyse, Futtercheck
Je nach Bedarf kann dann Weiteres zugebucht oder veranlasst werden und/oder auch Zum Tierarzt zu weiteren Untersuchungen, wie z.B. Röntgen oder Ultraschall u.A. verwiesen werden
Mit Verhalten analysieren, Gangbildanlalyse, Rückencheck, Gelenkcheck, der Beantwortung der Frage nach dem Richtigen Zubehör sowie Futterüberprüfung
Gibt es den Hunde-Check im Juni und Juli zum Einführungspreis von 99,00
Bei Buchung und Bezahlung heute kostet dieses Paket 94,55 Euro
Also schnell eine Mail schreiben, wenn der Hund nicht immer gut läuft, Anzeichen zeigt, dass er nicht mehr so gerne wie früher spielt, manche Bewegungen nicht mehr macht und auch in einigen Situationen nicht mehr so fröhlich ist,
Wenn er sich extrem anhänglich zeigt, sich mehr leckt, putzt und kratzt wie früher und deshalb kaum noch zur Ruhe kommt usw.
Nachts nicht schlafen kann…

Apportierkurs ab 7. Juni 2022

Apportierkurs ab 07. Juni 2022 um 18.00 Uhr

für Anfänger und Fortgeschrittene

Apportieren ist mehr wie das Werfen von Stöckchen und Bällchen, denn

Richtig aufgebautes und kontrolliertes Apportieren ist eine sinnvolle Beschäftigung

    für Mensch und Hund, die auch viele erzieherische Vorteile hat. z. B. Drängler,

    ungeduldige Hunde kann man mit zunehmendem Üben immer mehr zurücknehmen,

    der Hund tut etwas gemeinsam mit seinem Menschen, dies stärkt die Bindung.

    Unsichere Hunde werden durch die Erfolgserlebnisse zusammen mit dem Mensch

    selbstbewusster.

Apportieren lastet den Hund körperlich sowie geistig aus.

Es wird entsprechend dem individuellen Trainingsstand gearbeitet

5 Termine, einer wöchentlich

in Oppenheim

Der Kurs kostet 75 Euro (incl. Unterlagen)

Mit Eingang der Kursgebühr ist der Platz reserviert.

Ein Platz ist aktuell noch frei, wer schnell ist, bekommt ihn

Trickkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Live und Online

Am 15.06.2022  um 18.30 Uhr startet ein Anfänger (mit Vorkenntnnissen)-Trickkurs

Der Kurs vor Ort ist voll, aber es gibt noch die Möglichkeit, Live per Videoübertragung dabei zu sein und natürlich mit Coaching Danach für die eigene Trickausführung

Eine Anleitung bekommen alle Teilnehmer.

Im Fortgeschrittenenkurs, welcher ab 22.06.2022 um 18.30 Uhr  startet, sind noch 3 Plätze live frei sowie online.

Es gibt ab 15.06. einen Klickerkurs mit Einführung ins Tricktraining, also für diejenigen, die wirklich bei Null starten wollen. Dieser Kurs findet ebenfalls 14-tägig statt und auch hier sind noch Plätze live frei.

Die drei Kurse finden 14-tägig im Wechsel statt. Jeweils 5 Termine für 75 Euro,